Skulpturenpark Waldfrieden
 deutsch | english 
  • Skulpturenpark
    • Villa Waldfrieden
    • Cragg Foundation
    • Parkanlage
    • Dauerausstellung
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
  • Programm
    • Tonleiter
    • Klangart
    • Vorträge
    • Filme
  • Führungen
    • Führungsformate
    • Themen für Erwachsene
    • Themen für Kinder
    • Themen zur Ausstellung
  • Shop
    • Onlineshop
    • Konzerttickets
    • Publikationen
    • CD-Produktionen
  • Info
    • Zeiten und Preise
    • Gastronomie
    • Anfahrt
    • Besucherordnung
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Newsletter
    • Presse
    • Facebook
  • Ausstellungen
  • > Aktuell
  • > Vorschau
  • > Rückblick

Eva Hild - Entity

18. August 2018 bis 27. Januar 2019

"Meine Faszination gilt dem Verhältnis zwischen inner­lichen und äußer­lichen Wirklich­keiten, dem Dual­ismus zwischen Innen und Außen, Inhalt und Form, Gefühl und Gestalt, Eindruck und Ausdruck. Meine Arbeit reflek­tiert meine inneren Formen­land­schaften. Körper, in denen Anwesen­heit und Abwesenheit zusammen­kommen.", sagt die schwe­dische Bild­hauerin Eva Hild (*1966) über ihre Arbeit. Ihre Skulpturen ähneln organischen Körpern, die sich unter dem Einfluss inneren und äußeren Drucks zu verändern schei­nen. Mittels einer dünnen Haut definiert die Künstlerin eine fluktu­ierende Grenze zwischen dem Innen und Außen, die sich in Durch­brüchen, Über­gängen und Umstülp­ungen stellen­weise auf­löst. Dadurch erscheint die räumliche Kon­stel­lation spannungs­voll, mehr­deutig und fragil. 

Galerie

nach oben ^

James Rogers - Punkt Stück

19. Juli bis 7. Oktober

Für James Rogers ist der Punkt in seiner Perfektion und Einfachheit die ideale Form und die Basis einer Werkserie, die er bereits in den späten Sechzigerjahren begonnen hat. Seit dieser Zeit hat sich der britische Maler, der seit einigen Jahren in Wuppertal lebt und arbeitet, der Minimal Art verschrieben und ist deren Prinzipien bis heute treu geblieben.

Galerie

nach oben ^

Markus Lüpertz "Der Tod, der bleiche Freier" - Gipse

28. April bis 7. September 2018 (verlängert)

Markus Lüpertz ist nicht nur einer der bekanntesten deutschen Maler der Gegen­wart, sondern auch ein bedeutender Bild­hauer. Seit den 80er Jahren ent­wickelte sich sein skulpturales Schaffen parallel zu seiner Malerei. Seine Gips- und Bronze­plastiken sind in traditioneller Technik aus­geführt und die Dar­stel­lungen verweisen oft auf mythische oder historische Figuren der abend­ländischen Kultur­geschichte. Dennoch über­raschen seine Werke durch eine provozierende Radi­kalität, die gelegentlich öffent­liche Kontro­versen aus­löst.

Galerie

nach oben ^

Christiane Löhr - Attrazione

3. März bis 1. Juli 2018

Ihre unge­wöhnliche Beschaffen­heit zeichnet die Skulpturen von Christiane Löhr aus. Das Arbeits­material ent­nimmt die Künstlerin der Natur, den Jahres­zeiten folgend – Samen­stände verschiedener Pflanzen, Kletten oder auch Tier­haare. Diese kleinsten, aus ihrem ur­sprüng­lichen Kontext gelösten orga­nischen Teile dienen als Bau­steine für ihre aus­ge­klügelten, an geo­metrische Körper erin­nernden Konstruk­tionen. Ohne Zuhilfe­nahme anderer Mater­ialien kommen aus­schließlich die tragenden und stützen­den Kräfte eines sensibel aus­balancierten Kräfte­spiels zum Einsatz, ebenso elegant wie in der Natur. 

Galerie

nach oben ^

Tony Cragg - Aktuelle Skulpturen

22.12.2017 bis 18.2.2018

Das künstler­ische Werk Tony Craggs ent­faltet sich in einem ruhe­losen Prozess der Er­forschung der Möglich­keiten des Materials und der Um­ge­staltung der uns um­ge­benden Welt. Seine Sentenz, dass "es viel mehr Dinge gibt, die nicht existieren, als die existieren", verweist auf einen Quell von Dingen und Formen, die noch außer­halb unserer Wahr­nehmung liegen. Für Cragg ist die Skulptur eine Methode, dieses enorme Potential neuer Formen und der damit verbun­denen Bedeutungen, Träume und Sprachen zu erschließen.  

Galerie

nach oben ^

  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Feedback | Impressum | Datenschutz