Deutsch / English
Klangperformance "Light_sound_poesis II"
Samstag, 10. Februar > 18 bis 21 Uhr > Mittlere & Obere Ausstellungshalle

Sonae und Richard Ojijo, Live Elektronik

Das Projekt "light_sound_poesis" versteht sich als musikalische Erweiterung der Lichtinstallation des Konzeptkünstlers Mischa Kuball. In dieser zweiten dreistündigen Performance verarbeiten die beteiligten Klangkünstler*innen zuvor im Skulpturenpark aufgenommene Geräusche zu einem Live-Set, das in den Räumen der Ausstellung von Mischa Kuball erklingen wird.

Durch die geöffneten Türen der Ausstellungsgebäude dringt der Schall auch in den Außenraum und wird für die Besucher, die sich im nächtlichen Park bewegen, zu einem akustischen Bezugspunkt. 

Der Skulpturenpark wird an diesem Tag bis 21:30 Uhr geöffnet bleiben. Für die Besucher des Skulpturenparks ist der Eintritt zur Veranstaltung frei.

Sonae

Sonae lebt und arbeitet in Köln. Sie ist Teil des Berliner Female Producer- und Küntlerinnenkollekivs "Monika Werkstatt". Auch ihr Debütalbum wurde 2015 bei Monika Enterprise veröffentlicht. Sie war Artist in Residence im Klingklang Studio, Düsseldorf, erhielt das Stipendium "woman in computer music" am CCRMA der Stanford University und schloss ein Master-Studium "Populäre Musik" an der Folkwang Universität der Künste, Essen, ab. 2018 veröffentlichte sie ihr zweites Album "I Started Wearing Black", gefolgt von ihrem Remix-Album "Music For People Who Shave Their Heads" 2019. Sonae ist seit Herbst 2020 Resident Artist im NICA Artist Development Program. 2021 feierte ihre multimediale Installation "Summer" Premiere.

Bereits 2022 kollaborierte Sonae mit Mischa Kuball bei "future_grid" im Rahmen des Medienkunstfestivals Futur 21.

Richard Ojijo

Richard Ojijo lebt und arbeitet in Köln. Er ist seit den 1990er Jahren in der elektronischen Musikszene aktiv und arbeitet unter anderem als Live Engineer für zahlreiche nationale und internationale Künstler, jenseits stilistischer Einschränkungen, von Techno über Urban bis hin zu Soul. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Live Engineer ist Ojijo auch als Studio- und Recording Engineer tätig.

Für die politischen Videoarbeiten des Künstlers Marcel Odenbach, die weltweit in Museen gezeigt werden, komponiert und gestaltet Ojijo die Soundtracks. Seit 2015 unterrichtet er am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste in Bochum im Modul "Sound & Effekte".