Deutsch / English
Multiphonics Doppelkonzert - Samantha Wright „Ivy Mind“ / Norbert Stein „Pata Kandinsky“
Samstag, 30. September > 19 Uhr > Obere Ausstellungshalle
19.00 Uhr > Samantha Wright „Ivy Mind“


Samantha Wright – Klarinette, FX
Sven Kerschek – Gitarre
Giorgi Kiknadze – Bass
Rafa Müller – Schlagzeug

Samantha Wright spielt nicht Klarinette, sie singt sie! Die Klarinette ist ihre Stimme, biegsam, elegant und zärtlich, reich durchlüftet von Stimmungen und Emotionen. 2017 kam die britische Klarinettistin nach Hamburg an die Hochschule für Musik und Theater, wo sie u.a. bei Rolf Kühn studierte. „Es ist nicht alltäglich, bereits in so jungen Jahren sogar seinen eigenen Sound auf diesem Instrument entwickelt zu haben“, lobte Kühn. Jazz-Standards wie „Body and Soul“ macht sie sich ebenso souverän zu eigen wie einen Beatles-Song ( „And I Love Her“). Mit der Formation IVYMIND geht sie einen Schritt weiter, verknüpft Melodie, Improvisation und Klangforschung mit elektronischen Akzenten.

20.30 Uhr > Norbert Stein „Pata Kandinsky“

Norbert Stein – Tenorsaxofon, Komposition
Michael Heupel – Flöten
Georg Wissel – Altsaxofon, Klarinette
Ryan Carniaux – Trompete
Nicolao Valiensi – Euphonium
Annette Maye – Klarinetten
Andreas Wagner – Saxofon, Klarinetten
Pacho Davila – Saxofon
Rainer Weber – Bassklarinette
Joker Nies – Elektronik
Uwe Oberg – Piano
Florian Herzog – Bass
Jörg Fischer – Schlagzeug

Ein neues, klangvolles Mosaikstück in Norbert Steins ständig wachsendem Gesamtwerk: Pata Kandinsky. Ein weiteres Mal gestaltet der Saxofonist und Komponist „inszenierte Räume“, in denen er seinen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten lediglich Stimmungen vorgibt, um sie damit zu solistisch freien, improvisierten Bewegungen zu inspirieren. Ausgangspunkt für Norbert Steins bilderreiches Orchesterwerk sind diesmal die schöpferischen Gedanken des Malers Wassily Kandinsky (1866-1944), die der Mitbegründer der Gruppe „Blauer Reiter“ und späterer Bauhaus-Meister zur Grundlage seiner abstrakten Kunst machte. Impulse für Steins eigene Klangfiguren, Räume, Melodien, gebündelt in einem Fluss aus Rhythmen, Harmonien und den magnetischen Linien der Patamelodien.

Festivalpass

Der Festivalpass berechtigt zum Besuch aller vier Konzertabende des Multiphonics Festivals 2023 im Skulpturenpark sowie zum Konzert von Dhafer Youssef am Mittwoch, den 27. September in der Immanuelskirche. Inhaber des Festivalpasses erhalten außerdem vor allen Veranstaltungen im Skulpturenpark freien Eintritt in das Museum.

Preise und Vorverkauf

Die Ticketpreise der Veranstaltung betragen im Vorverkauf € 17 | 14* | 12** und am Veranstaltungstag € 20 | 17* | 14**.

* Ermäßigung für Studenten, Schwerbehinderte ab 50% G.d.B.
** Schüler bis 18 Jahren und Jahreskarteninhaber des Skulpturenparks Waldfrieden
Kinder bis 7 Jahren und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B erhalten freien Eintritt.

Tickets sind an der Kasse des Skulpturenparks, unter Reservix.de, unter der Tickethotline 0761 888499 99 (6 bis 22 Uhr, 0,20 € inkl. MwSt. pro Anruf aus allen deutschen Netzen) sowie an zahlreichen Vorverkaufsstellen erhältlich.

Barrierefreiheit

Die Konzerte finden im unteren Ausstellungspavillon des Skulpturenparks statt, der für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer schlecht zu erreichen ist. Wir bemühen uns aber, jedem Gast die Teilnahme zu ermöglichen. Bitte setzten Sie sich einige Tage vor dem Konzert mit uns unter 0202-47898120 bzw. verwaltung@skulpturenpark-waldfrieden.de in Verbindung, falls Sie mobilitätseingeschränkt sind. 

Gastronomie

Das Café Podest bleibt am Veranstaltungstag bis 22 Uhr geöffnet. Küche bis 20 Uhr.