Angebote für Erwachsene
Konditionen exklusiver Gruppenführungen
Exklusive Gruppenführungen sind in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache buchbar. Der Termin der Führung ist frei wählbar - gegen Aufpreis auch außerhalb der Öffnungszeiten des Skulpturenparks. Die maximale Teilnehmerzahl je Führung beträgt 20 Personen. Exklusive Führungen sollten mindestens zwei Wochen im Voraus verbindlich gebucht werden. Informieren Sie sich hier zu unseren aktuellen Preisen.
Info und Reservierung:
Cora Faßbender, Tel. 0202 478981215
fassbender@skulpturenpark-waldfrieden.de
Themen
Überblicksführung durch den Skulpturenpark
Der Rundgang vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkt der Cragg Foundation: Die Geschichte des Skulpturenparks, die Kunst Tony Cragg's, die Architektur der Villa Waldfrieden und die Thematik unserer aktuellen Wechselausstellung. Die Führung ist insbesondere für Erstbesucher geeignet und kann sowohl in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache oder auch als XL Version (2,5 Stunden) gebucht werden.
Die öffentlichen Termine werden auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Die Geschichte des Skulpturenparks Waldfrieden
Die heutige Gestalt des Skulpturenparks Waldfrieden wurde durch seine wechselvolle Geschichte geprägt. Davon zeugen nicht nur die unterschiedlichen Architekturstile des Gebäudeensembles. Auch der alte Flurname "Waldfrieden" erinnert an eine Zeit, als sich anstelle der heutigen Villa eine Ausflugsgaststätte befand. Später bewohnte die Familie des Industriellen Prof. Kurt Herberts das Grundstück. In der Führung wird über die historische Bedeutung des Ortes, seine Vorbesitzer und die verbliebenen Spuren ihres Wirkens berichtet. Der Besuch der Villa ist nicht inbegriffen.
Die Werkfamilien von Tony Cragg
Tony Craggs künstlerisches Schaffen entwickelt sich in einem evolutionären Prozess. Anders ausgedrückt beruht jede neue Skulptur auf den vorangegangenen Arbeiten. Dieser Gedanke impliziert die Vorstellung einer Generationenfolge. Und tatsächlich lassen sich beim Parkrundgang, in der vergleichenden Betrachtung von Skulptur zu Skulptur, formal ähnliche Werkgruppen identifizieren. Die Führung gibt einen Überblick über die Charakteristika dieser Werkfamilien, ihre Entwicklung und Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks von Tony Cragg.Joan Miró im Skulpturenpark
Joan Miró entwickelte viele seiner poetischen Skulpturen durch die Kombination von „objets trouvés“, also gefundenen Objekten. Die Führung beleuchtet nicht nur den Entstehungsprozess, sondern auch inhaltlich Aspekte der drei Miró Skulpturen der Dauerausstellung. Im Vergleich mit Skulpturen weiterer Künstler im Außenbereich des Skulpturenparks wird deutlich, wie einflussreich Mirós Schaffen für nachfolgende Künstlergenerationen war.Figur - Skulptur: Der Körper als Bild
Der Mensch und dessen Darstellung ist seit jeher ein zentrales Thema in der Kunst. Was kann Skulptur über den Menschen, seine Lebenswelt und die Gesellschaft vermitteln? Der Körper wird in der zeitgenössischen Kunst zum Zeichen für verschiedene Diskurse: Mythologie, Identität, Politik, aber auch Verletzlichkeit und Emotionalität. Der Rundgang durch den Park bietet einen abwechslungsreichen Überblick über die verschiedenen künstlerischen Auffassungen zu diesem Thema.Spurensuche im Alltag
Bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert finden die Materialien und Gegenstände der Alltagswelt auch in der Bildhauerei Verwendung. Auf dieser Grundlage wurden neue Ausdrucksformen und künstlerische Strategien entwickelt. Zu welch überraschenden Ergebnissen diese Spurensuche im Alltag führen kann, zeigen wir anhand ausgewählter Arbeiten von Tony Cragg, Erwin Wurm oder Thomas Virnich und anderen Künstler*innen im Skulpturenpark.
Der Dialog zwischen Künstler und Material
Von der Renaissance bis zur Moderne war die Darstellung der menschlichen Figur das zentrale Thema der europäischen Bildhauerei. Die anatomische Detailtreue und handwerkliche Perfektion galten als Maßstab der künstlerischen Qualität. Als sich die Bildhauer von diesem ästhetischen Ideal zu distanzieren begannen, entdeckten sie in zunehmendem Maße auch Werkstoffe für ihre Zwecke, die für die Nachbildung der Natur ungeeignet gewesen waren. Das Studium der Figur wurde durch das Studium des Materials ersetzt. Die Führung mit dem Materialwagen gibt einen Überblick zu den Herstellungsverfahren, Bedeutungen und Traditionen der verschiedenen Werkstoffe.
Rundgang durch das obere Parkareal
Der Rundgang konzentriert sich auf den höchstgelegenen Teilbereich des Skulpturenparks: Die Parkerweiterung, die seit 2011 zugänglich ist. Die Teilnehmer besichtigen die aktuelle Wechselausstellung in der oberen Ausstellungshalle, die am höchsten Punkt der Topographie gelegen ist und eine weite Aussicht über Wuppertal eröffnet. Anschließend führt der Rundgang weiter durch das obere Parkareal mit seinen Außenskulpturen.Die Ausstellungshallen des Skulpturenparks
Auf dem 14 Hektar großen Gelände des Skulpturenparks befinden sich drei Ausstellungspavillons, in denen die Wechselausstellungen präsentiert werden. Die Führung stellt die aktuellen Ausstellungen der unteren, mittleren und oberen Ausstellungshalle im Detail vor. Aufgrund der in Hanglage befindlichen Hallen eignet sich dieser Rundgang für geübte Spaziergänger mit festem Schuhwerk.Rundgang durch das untere Parkareal
Vom Kassengebäude aus geht die Führung durch den am niedrigsten gelegenen Bereich des Skulpturenparks. Die Skulpturen von Tony Cragg, Erwin Wurm und anderen Künstler*innen im Außenraum werden vorgestellt, sowie die Werke der aktuellen Wechselausstellung im unteren Ausstellungspavillon. Es empfiehlt sich aufgrund der topographischen Lage festes Schuhwerk zu tragen.