Konditionen exklusiver Kinderprogramme
Alle angebotenen Programme können an verschiedene Altersgruppen angepasst werden. Jede Führung muss von mindestens einer Aufsichtsperson begleitet werden. Im Pauschalpreis von 70€ je Gruppe ist der Eintrittspreis für zwei Begleitpersonen enthalten. Die maximale Teilnehmerzahl je Gruppe liegt bei 20 Personen. Wir bitten auch Gruppen und Schulklassen, die keine Führung gebucht haben, ihren Besuch anzumelden.
Sollte Ihnen der Besuch des Parks nicht möglich sein, können wir Ihnen eine digitales Workshop-Angebot machen, bitte sprechen Sie uns an.
Info & Reservierung
Cora Faßbender, Tel. 0202 478981215
fassbender@skulpturenpark-waldfrieden.de
Themen Dauerausstellung
Schau mal, was ich gefunden habe!
ab 4 Jahre, 90 Minuten
Der Künstler Joan Miró sammelte bei Spaziergängen Gegenstände, die ihm auf seinem Weg begegneten: Schneckenhäuser, Knochen, sogar Schildkrötenpanzer und weggeworfene Alltagsgegenstände, die er zufällig entdeckte. Daraus sind Kunstwerke entstanden. Die Kinder begeben uns auf eine Suche nach interessanten Gegenständen in der Natur, kombinieren sie und hauchen ihnen neues Leben ein.
Das Verborgene: Entdecke geheimen Geschichten des Skulpturenparkes
ab 6 Jahre, 90 Minuten
Als Detektive begeben sich die Kinder auf die Spuren der Kunstwerke des Skulpturenparks. Sie erfahren, was es mit dem großen, bunten Stein auf sich hat und was die geheimen Zeichen auf Tony Cragg's Skulptur bedeuten könnten.
Nachdem die Kinder den geheimen Geschichten des Skulpturenparks gelauscht haben, malen sie ihre Lieblingsszenen.
Alltag im Park?
ab 6 Jahre, 90 Minuten
Im Skulpturenpark lassen sich viele Gegenstände finden, die man nicht in einem Wald vermuten würde. Was hat eine gelbe Putzmittelflasche im Skulpturenpark zu suchen und was hat der Künstler Tony Cragg damit zu tun?
Nach der Entdeckungstour näheren sich die Kinder durch das Umgestalten von Alltagsgegenständen den Kunstwerken kreativ an.
Materialwagen
ab 6 Jahre, 90 Minuten
Mit dem Materialwagen geht es auf Wanderschaft durch den Skulpturenpark. Alles, was Bildhauer und Bildhauerinnen brauchen wurde mit eingepackt. Was benötigen sie für seine Arbeit? Wofür sind die Handschuhe da und wie fühlt sich Bronze an? Mittels Hands-On Objekten schauen sich die Teilnehmer die verschiedenen Materialien, Werkzeuge und Methoden der Künstler an. Ein ganz besonderes Erlebnis zum Anfassen im Skulpturenpark.
Was uns Gesichter erzählen
ab 7 Jahre, 90 Minuten
Ist da ein Gesicht oder doch nicht? Die Skulpturen im Park haben viele Gesichter und manche lassen sich nur durch ganz genaues Hinschauen entdecken. Inspiriert von den Geschichten, die sie uns erzählen, entstehen eigene Kunstwerke aus Gesichtern und Profilen.
Hochstapler: Alles gestapelt
ab 4 Jahren, 90 Minuten
Viele Bildhauer und Bildhauerinnen sind wahre Hochstapler. Bis kurz vor dem Umfallen bauen sie ihre Skulpturen in die Höhe. Dafür müssen die Skulpturen sehr stabil sein und ihr Gleichgewicht halten. Wie machen sie das nur? Die Kinder schauen, welches Prinzip dahinter steckt und bauen eigene Stapelskulpturen.
Hands on: Miró
ab 10 Jahre, 90 Minuten
Man erkennt in Kunstwerken immer Dinge wieder, die an etwas erinnern. Das Gesehene wird mit den eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Empfindungen verknüpft. Mit Fantasie machen die Kinder sich mittels verschiedenen Assoziationsmethoden, wie Fotocollagen, Poesie, Sprachexperimenten, Zeichnungen, Bildgeschichten oder Szenischem Spiel und Performance die Kunstwerke von Joan Miró zu Eigen. Die Methoden werden individuell nach Absprache festgelegt.
Figur - Skulptur: Der Körper als Bild
ab 13 Jahren, 90 Minuten
Der Mensch und dessen Darstellung ist seit jeher ein zentrales Thema der Kunst. Was kann sie uns über den Menschen, seine Lebenswelt und die Gesellschaft vermitteln? Bei einem Rundgang durch den Park werden verschiedene künstlerische Auffassungen der zeitgenössischen Bildhauerei sichtbar: Figurative Positionen von Erwin Wurm oder Markus Lüpertz werden der abstrakteren Formensprache von Tony Cragg oder William Tucker gegenübergestellt, die zur kreativen Arbeit anregen können.
Ferienkurse
Die nächsten Ferienkurse werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.Kooperationspartner
Kulturscouts Bergisches Land
Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I aller Schulen und Schulformen im Bergischen Land, die als „KulturScouts“ außerhalb der klassischen Schulumgebung in den KulturOrten direkt und interaktiv lernen.
Seit dem Schuljahr 2020-21 schicken nach einer Projektausweitung 56 Schulen ihre KulturScouts auf Entdeckungseise zu den teilnehmenden 25 KulturOrten der Region. Das Projektjahr wird von Veranstaltungen begleitet, die den Fokus auf den Austausch zwischen den Jugendlichen aus den teilnehmenden Schulen, den KulturOrten und Lehrkräften setzen. Dabei werden Ideen und Anregungen gesammelt, die es ermöglichen, die Qualität der Angebote zu sichern und das Projekt im Sinne aller Beteiligten stetig weiterzuentwickeln, sowie außerschulische Lernangebote nachhaltig im Unterricht und im Alltag von Schüler*innen im Bergischen Land zu integrieren. Um allen Schüler*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, übernimmt das Projekt sämtliche Kosten.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.