Ein 1894 errichtetes Haus mit ausgedehntem Anwesen, das der Lackfabrikant Kurt Herberts 1940 erworben hatte, war der Vorgängerbau der Villa Waldfrieden. Bei Luftangriffen auf Barmen wurde es 1943 zerstört. Mit dem Wiederaufbau über dem erhaltenen Souterrain-Geschoss beauftragte Herberts gleich nach Kriegsende den Künstler und Architekten Franz Krause, den er wegen der „Originalität seiner Gedankengänge“ schätzte. Im Verlauf der Planung ließ sich der Bauherr für das Experiment einer „reziproken“ Architektur und damit für einen Neubau gewinnen und beteiligte sich am unkonventionellen Entwurfsverfahren. Abgesehen von der Vorgabe, das alte Kellergeschoss einzubeziehen, ließ er dem Architekten freie Hand. Die singuläre organische Form des Gebäudes entwickelte Krause in Korrespondenz zu drei dynamischen Faktoren: zu den Bewegungen des menschlichen Körpers, zur Natur des umgebenden Geländes und zum einfallenden Tageslicht. Das zweigeschossige Wohnhaus und die Gelände- und Gartengestaltung wurden zwischen 1947 und 1950 realisiert. 2006 erwarb Tony Cragg mit dem Anwesen auch die unter Denkmalschutz stehende Villa nach langem Leerstand. Um ihr einen lebendigen Part im Skulpturenpark zuzuweisen, galt es, die Villa nicht nur zu restaurieren, sondern sie auch neu zu interpretieren. Diese Transformation konnte nirgends besser aufgehoben sein als in den Händen des Bildhauers und seiner Werkstatt. Bei höchstem Respekt vor dem ursprünglichen Formexperiment des Architekten wurde das abgelebte, ganz auf den Bauherrn und seine Familie zugeschnittene Wohnhaus in ein lebendiges Zentrum des Parks verwandelt. Während die ringsum angesiedelten Skulpturen die Augen öffnen für die plastische Qualität des Baukörpers, entspricht die sparsame Einrichtung der Zimmer ihrer neuen Nutzung. Die Villa beherbergt das Archiv und die Verwaltungsbüros der Cragg Foundation.
Fernsehbeitrag über die Villa Waldfrieden:
WDR West ART Meisterwerke