Deutsch / English
Literatur Biennale - Vier Tage, drei Nächte, Lesung und Gespräch mit Norbert Gstrein
Samstag, 10. September > 17 Uhr > Untere Ausstellungshalle

Moderation: Katrin Hillgruber

Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloß dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezogen und wieder weggestoßen. Als alle zu Hause bleiben sollen und die Welt kurz wie eingefroren ist, besucht Carl, der wie Elias Flugbegleiter ist, die Geschwister. Doch es streicht noch ein Mann ums Haus, und plötzlich sind jeder Blick und jede Berührung aufgeladen. Was alles hat Elias für seine unmögliche Liebe zu Ines in seinem Leben bereits getan? Was wird Ines Carl antun? Ein alles mit sich reißendes, weit in die Welt ausgreifendes Kammerspiel über Rassismus und Misogynie – ein Blitzlicht auf unsere Tage, voller Schönheit und Provokation, Spannung und Trauer.

Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Er erhielt unter anderem den Alfred-Döblin-Preis, den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Uwe-Johnson-Preis, den Österreichischen
Buchpreis 2019, den Düsseldorfer Literaturpreis und den Thomas-Mann-Preis. Zuletzt erschienen seine Romane Die kommenden Jahre (2018), Als ich jung war (2019) sowie Der zweite Jakob (2021), mit dem er für den Deutschen Buchpreis nominiert war.

Katrin Hillgruber studierte in Hamburg und München Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft sowie Geschichte Ost- und Südosteuropas. Als Literaturkritikerin arbeitet sie unter anderem für den Deutschlandfunk, den Tagesspiegel und den Bayerischen Rundfunk.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Wuppertaler Literaturbiennale 2022.