Deutsch / English
© Karl-Heinz Krauskopf
Open Air > Royal Street Orchestra: Metamorphose
Samstag, 23. August > 19 Uhr

Das Royal Street Orchestra hat in den letzten Jahren eher selten die Öffentlichkeit gesucht. In ihrem 16ten Lebensjahr fängt die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete und weit über Deutschland hinaus geschätzte Band damit an, das wieder zu ändern.

Im Herbst 2024 erscheint das neue und dritte Royal Street Orchestra Album »metamorphose«. Der Album-Titel ist Programm: Obwohl es bei der Besetzung der Band auch nach 15 Jahren keine Änderungen gab, hat sie sich musikalisch einer Verwandlung unterzogen. Schon seit den Anfängen im Jahr 2009 bestand die Idee und der große Wunsch, den bereits schon umfangreichen Band-Klangkörper um ein Kammerphilharmonie-Orchester zu erweitern.

Diesen Wunsch konnte sich das Royal Street Orchestra mit »metamorphose« endlich erfüllen. Zusammen mit der von Prof. Werner Dickel geleiteten »Kammerphilharmonie Wuppertal« konnte man einerseits alle musikalischen Grundbestandteile, die die Band immer ausgezeichnet haben, bewahren. Diese erscheinen aber in einem neuen und weitaus »größeren« Gewand. Zugleich war es durch die Mitwirkung der Kammerphilharmonie möglich, ganz neue Ideen zu verfolgen, die man auf den ersten beiden Alben der Band so noch nicht gehört hat.

Das Royal Street Orchestra spielt also nach wie vor »Weltmusik« – auch der Fokus auf der Musik des Balkans besteht immer noch, auf dem Album besonders hervorgehoben durch die Mitwirkung des serbischen Ausnahme-Roma-Trompeters Marko Marković. Zugleich betritt die Band aber mit dem Album auch die Welt des Filmsoundtracks und überrascht mit Songs, die überhaupt nicht nach Balkan klingen, bei denen man aber dennoch immer unverkennbar das Royal Street Orchestra hört.

Im Grunde genommen ist »metamorphose« selbst ein imaginärer Film, der den Zuhörer:innen auf eine Reise durch Zeit und Raum mitnimmt. Die bekannte Energie und Emotionalität der Live-Konzerte des Royal Street Orchestras bleibt und bereitet dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis.

Besetzung:
Christopher Huber Violine
Cornelius Thiem Cello
Dragan Burmazovic Akkordeon
Nikolaos Rondelis Oud, Bouzouki
Gert Kapo Piano, Synths
Christopher Esch Gitarre
Armin Alic Bass
Max Klaas Percussion
Christian Mohrhenn Schlagzeug

Preise

Ticketpreise:
VVK 35 / 30* / 25** Euro
AK 40 / 35* / 30** Euro

* Ermäßigung für Studenten, Schwerbehinderte ab 50% G.d.B.
** Schüler bis 18 Jahren und Jahreskarteninhaber des Skulpturenparks Waldfrieden
Kinder bis 7 Jahren und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B erhalten freien Eintritt.

Das Ticket berechtigt zum Besuch des Skulpturenparks am VA-Tag.

Gastronomie

Das Café Podest bleibt am Veranstaltungstag bis 22 Uhr geöffnet. Küche bis 20 Uhr.